Informationen zu verschlüsselten Backups auf dem iPhone, iPad oder iPod touch

Du kannst Backups des iPhone, iPad oder iPod touch auf deinem Computer mithilfe des Passwortschutzes und der Verschlüsselung schützen.

Dein iPhone-, iPad- oder iPod touch-Backup verschlüsseln

Mit der Option „Lokales Backup verschlüsseln“ im Finder, in der App Apple-Geräte oder in iTunes kannst du deine Daten sperren und verschlüsseln. Verschlüsselte Backups können Daten enthalten, die in unverschlüsselten Backups nicht enthalten sind:

  • Deine gesicherten Passwörter

  • WLAN-Einstellungen

  • Website-Verlauf

  • Gesundheitsdaten

  • Anrufverlauf

Verschlüsselte Backups enthalten keine Face ID-, Touch ID- oder Gerätecode-Daten.

Dein Backup ist standardmäßig nicht verschlüsselt. Um ein Backup im Finder, in der App „Apple-Geräte“ oder in iTunes zum ersten Mal zu verschlüsseln, aktivierst du die passwortgeschützte Option „Lokales Backup verschlüsseln“. Das System verschlüsselt von nun an Backups für dein Gerät. Du kannst auch ein Backup in iCloud erstellen, das deine Daten verschlüsselt.

Backups verschlüsseln

  1. Wechsle zum Finder auf deinem Mac, oder öffne die App „Apple-Geräte“ auf dem PC. Wenn die App „Apple-Geräte“ nicht auf deinem PC installiert ist oder wenn dein Mac macOS Mojave oder älter verwendet, öffne stattdessen iTunes. Ermittle, welche macOS-Version auf deinem Mac ausgeführt wird.

  2. Verbinde dein Gerät mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels mit dem Computer.

  3. Suche das Gerät auf dem Computer.

  4. Wähle auf dem Tab „Allgemein“ oder „Zusammenfassung“ im Bereich „Backups“ die Option „Lokales Backup verschlüsseln“ aus.

    Ein Finder-Fenster, in dem „Lokales Backup verschlüsseln“ unter „Backups“ ausgewählt wurde.
  5. Wenn dazu aufgefordert wirst, erstelle ein Passwort. Du benötigst dieses Passwort, um das Backup zu verwenden. you forgot your password, erfährst du hier, was du tun kannst.

Nachdem du dein Passwort bestätigt hast, wird dein Backup gestartet, und deine vorherigen Backups werden sofort überschrieben und verschlüsselt. Stelle nach Abschluss des Vorgangs sicher, dass dein verschlüsseltes Backup erfolgreich angelegt wurde.

Deine verschlüsselten Backups anzeigen

Wenn du den Finder, die App „Apple-Geräte“ oder iTunes für die Verschlüsselung deiner Backups eingerichtet hast, ist im Tab „Allgemein“ oder „Übersicht“ das Markierungsfeld „Lokales Backup verschlüsseln“ aktiviert.

  1. Schließe dein Gerät an.

  2. Wechsle zum Finder oder öffne die App „Apple-Geräte“. Wenn die App „Apple-Geräte“ nicht auf deinem PC installiert ist oder wenn dein Mac macOS Mojave oder älter verwendet, öffne stattdessen iTunes. Finde heraus, welches macOS dein Mac verwendet.

  3. Klicke auf die Registerkarte „Allgemein“ und dann auf die Schaltfläche „Backups verwalten“. Wähle in iTunes „Bearbeiten“ > „Einstellungen“ unter Windows oder „iTunes“ > „Einstellungen“ aus, und klicke dann auf den Tab „Geräte“.

  4. Suche das Vorhängeschlossnull neben dem Namen deines Geräts. Wenn du ein Vorhängeschlossnull siehst, hat das System das Backup verschlüsselt. Du solltest auch das Datum und die Uhrzeit sehen, an denen das System das Backup erstellt hat.

    Liste der Geräte-Backups im Finder auf dem Mac, mit einem Vorhängeschlosssymbol, das ein verschlüsseltes Backup anzeigt.
  5. Klicke auf „OK“, um das Backup-Fenster zu schließen.

Backup-Verschlüsselung deaktivieren

Um die Backup-Verschlüsselung zu deaktivieren, entferne im Finder, in der App Apple-Geräte oder in iTunes die Markierung des Felds „Lokales Backup verschlüsseln“, und gib das Passwort ein. Wenn du dich nicht an dein Passwort erinnern kannst, gibt es zwei Möglichkeiten:

Backup-Passwort zurücksetzen

Du kannst zuvor verschlüsselte Backups nicht mehr verwenden, aber du kannst mit dem Finder oder iTunes ein Backup deiner aktuellen Daten erstellen und ein neues Backup-Passwort festlegen.

Hier erfährst du, wie du dein Passwort zurücksetzt und ein neues verschlüsseltes Backup erstellst

  1. Wenn ein Kunde die Option „Passwort im Schlüsselbund sichern“ ausgewählt hat, setzt Finder oder iTunes das Passwort automatisch ein, wenn der Kunde versucht, das Backup wiederherzustellen.

  2. Wenn der Finder, Apple-Geräte oder iTunes das Passwort nicht automatisch einsetzt, weist dies darauf hin, dass das Passwort nicht in der Schlüsselbundverwaltung gesichert wurde.

Informationen zu nicht von Apple hergestellten Produkten oder nicht von Apple kontrollierten oder geprüften unabhängigen Websites stellen keine Empfehlung oder Billigung dar. Apple übernimmt keine Verantwortung für die Auswahl, Leistung oder Nutzung von Websites und Produkten Dritter. Apple gibt keine Zusicherungen bezüglich der Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der Websites Dritter ab. Kontaktiere den Anbieter, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Veröffentlichungsdatum: